Phenorob - CP 4: Autonomous In-Field Intervention
Konkurrenzeffekte verschiedener Unkrautarten auf den Ertrag

Konkurrenzeffekte verschiedener Unkrautarten auf den Ertrag

PhenoRob verbindet die Forschungsbereiche der Robotik und der Pflanzenphänologie. Dieses interdisziplinäre Projekt ist ein DFG-gefördertes Exzellenzcluster der Uni Bonn im Bereich der Landwirtschaft. Ziel des Projekts ist es die Landwirtschaft, durch die Entwicklung und den Einsatz neuer Technologien, hin zu einer effizienten und nachhaltigen Pflanzenproduktion zu transformieren. Der globalen Herausforderung der Ressourcenknappheit soll so mit einem Technologie-orientierten Forschungsansatz begegnet werden.

Artspezifisches und punktuelles Unkrautmanagement

Durch die Entwicklung und den Einsatz autonomer und KI-gestützter Feldroboter entsteht neues Potential im Bereich des Unkrautmanagements. Die Idee des Precision Farming – der Präzisen Applikation von beispielsweise Herbiziden an Stelle einer flächendeckenden Applikation – kann durch diese neuen Technologien weiter optimiert werden. Durch ein artspezifisches und punktuelles Unkrautmanagement, könnte ihr Einsatz erheblich zum Schutz und Erhalt unserer Agrarökosysteme beitragen.
Precision Weed Management Enabled by Robotics and Robotics Vision
Precision Weed Management Enabled by Robotics and Robotics Vision © Universität Bonn / Volker Lannert
Entwicklung und den Einsatz autonomer und KI-gestützter Feldroboter
Entwicklung und den Einsatz autonomer und KI-gestützter Feldroboter © Universität Bonn / Volker Lannert

Unkrautmanagement-Strategien

Um dieses neu geschaffene Potential sowohl zur Ertragsmaximierung als auch zum Biodiversitätserhalt auf dem Acker bestmöglich auszuschöpfen, bedarf es optimierter und an autonome Roboter angepasster Unkrautmanagement-Strategien. Welche Informationsbasis ein Feldroboter dafür benötigt und welche Auswirkungen die daraus abgeleiteten Handlungen auf den Ertrag und die Biodiversität mit sich bringen würden, soll auf der Datengrundlage verschiedener Feldversuche modelliert werden. Die Ergebnisse daraus sollen der Evaluierung der verschiedenen Unkrautmanagement-Strategien dienen.


Feldversuche

In diversen Feldversuchen am Campus Wiesengut, Campus Klein-Altendorf sowie anderen Standorten in NRW werden Feldversuche für die Erhebung einer geeigneten Datengrundlage durchgeführt.

Bonitur im Feldversuch
Bonitur im Feldversuch © Jan Pfeiffer

Natürliche Heterogenität der Segetalflora in unterschiedlichen Sommerungen

  • Untersuchung der Bodenheterogenität
  • Untersuchung der Diasporen im Boden
  • Monitoring der Segetalflora über mehrere Jahre
  • Ertragseffekte durch Unkrautentfernung auf Teilflächen
Feldversuch Campus Klein-Altendorf
Feldversuch Campus Klein-Altendorf © Marie Zingsheim

Konkurrenzeffekte verschiedener Unkrautarten auf den Ertrag

Beobachtung der Konkurrenzeffekte verschiedener Unkrautarten auf den Ertrag
Beobachtung der Konkurrenzeffekte verschiedener Unkrautarten auf den Ertrag © Marie Zingsheim
  • Aussaat einzelner Unkrautarten in unterschiedlichen Dichtevarianten in Ackerbohne, Hafer und Ackerbohne-Hafer-Gemenge
  • U.a. Erfassungen der Biomasse, Höhe und des Deckungsgrads
  • Erfassung des Ertrags

Fördereffekte verschiedener Unkrautarten auf die Biodiversität

  • Videobasiertes Monitoring von Blütenbesuchern auf verschiedenen Unkrautarten in Sommergetreide
  • Erfassung der Blühphänologie verschiedener Unkrautarten
  • Erfassung der Nektarproduktion verschiedener Unkrautarten
Unkrautbonitur mit Göttinger Schätzrahmen im Feld
Unkrautbonitur mit Göttinger Schätzrahmen im Feld © Marie Zingsheim

Projektförderung

Deutsche Forschungshemeinschaft (DFG)

Logo der Bundesanstalt fuer Landwirtschaft und Ernährung
© DFG

Projektleitung

  • PhenoRob: Prof. Dr. Cyrill Stachniss (Professor and head of the Photogrammetry and Robotics Group, Institute of Geodesy and Geoinformation (IGG), University of Bonn)
  • Core Project 4: Prof. Dr. Chris McCool (Professor and head of Agricultural Robotics and Engineering Group (ILT), University of Bonn)
  • Supervisor: Prof. Dr. Thomas Döring (Professor of Agroecology and Organic Farming, Institute of Crop Science and Resource Conservation (INRES), University of Bonn)

Projektwebsite: www.phenorob.de


Video

Developing Weed Management Strategies for Autonomous Field Robots

https://www.youtube.com/watch?v=63n_Tsc4DPs


Kontakt

Marie Zingsheim

Doktorandin Phenorob CP4

Auf dem Hügel 14

53121 Bonn

Weitere Projekte am Wiesengut

D3INST

Strategien zur Auswahl und Optimierung von multifunktionalen Mischungen aus feinkörnigen Leguminosen.

Leitbetriebe

Seit über 25 Jahren Praxis-Forschungserfahrung in Nordrhein-Westfalen.

Wide Synergies

Räumliche Diversifizierung von Anbausystemen zur Förderung der natürlichen Regulierung von Unkräutern, Krankheitserregern und Herbivoren.

Wird geladen