Willkommen am Campus Klein-Altendorf
Der Campus Klein-Altendorf (CKA) ist eins der drei Außenlabore der Landwirtschaftlichen Fakultät. Hier werden zahlreiche Versuche der universitären Institute sowie kooperierender Forschungseinrichtungen durchgeführt (siehe Forschungsbereiche). Der Schwerpunkt liegt dabei auf Themen rund um den Pflanzenbau. Außerdem ist der CKA Standort für Lehrveranstaltungen und Exkursionen (siehe Lehre) und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Umsetzung praktischer Abschlussarbeiten.

Nachhaltigkeit
Am CKA wird mit großem Einsatz an der Erfoschung nachhaltiger garten- und pflanzenbaulicher Themen gearbeitet. Dabei steht die Entwicklung von Produkten und Prozessen im Vordergrund, die zur Schonung von Ressourcen beitragen und auch in der Praxis Bestand haben. Beispiele hierzu finden sich unter folgendem Link:
Standort
Eine Kurzbeschreibung zum Standort (Boden, Flächen und Ausstattung) finden Sie unter folgendem Link:
Kontakt
Das Team des Campus Klein-Altendorfs inklusive der jeweiligen Kontaktdaten finden Sie hier:
Nutzungsordnung
Die Nutzungs- und Vergabeordnung zur Durchführung von Versuchen am CKA finden Sie hier:
Versuchsanmeldungen
Wenn Sie Versuche am CKA durchführen möchten, gelangen Sie hier direkt zu den Versuchsanmeldungen
Kurzvorstellung des CKA
Am Anfang ist ein Setzling
Uni BonnTV hat 2014 und 2019 den Campus Klein-Altendorf besucht und folgende Videos über den CKA gedreht. Sie geben einen kurzen Überblick über die Infrastruktur und Forschung, die sich in einigen Teilen seither auch bereits weiter entwickelt hat.
Weitere Eindrücke vom CKA....
Neue Traktorflotte für die Außenlabore
Am 20.12.22 übergab Kanzler Holger Gottschalk die Schlüssel zur neuen Traktorflotte der Aussenlabore an Prof. Dr. Ralf Pude, den geschäftsführenden Direktor der Außenlabore.Clara fragt...!
In der neuen Podcast Folge von Clara fragt..! gibt Prof. Dr. Ralf Pude einen Einblick in die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten Nachwachsender Rohstoffe, die mit der stofflichen Nutzung weit über die energetische Nutzung hinaus gehen.

Forschungsreise der NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen
Im Rahmen ihrer Forschungsreise besuchte Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen u.a. den Campus Klein-Altendorf. Im Beisein von Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, Kanzler Holger Gottschalk und Prof. Dr. Annette Scheersoi, Prorektorin für Nachhaltigkeit, wurden zentrale Forschungsschwerpunkte im Exzellenzcluster Phenorob sowie die verschiedenen Forschungsansätze zu nachhaltigen und ökologischen Baustoffen der Professur von Prof. Dr. Ralf Pude vorgestellt.
Weitere Infos: Aktuelles
Einweihung Papiertechnikum durch NRW-Ministerin Ursula Heinen-Esser (2020)
Am 13. August 2020 wurde das neue Papiertechnikum am Campus Klein-Altendorf durch Holger Gottschalk als Kanzler der Universität Bonn, NRW-Ministerin Ursula Heinen-Esser und Prof. Dr. Ralf Pude eingeweiht. Im Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe des Instituts für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) wird hier an innovativen und nachhaltigen Alternativen für die Papierherstellung aus schnellwachsenden nachwachsenden Rohstoffe und anderen Biomassen geforscht.
Im Bild zeigen Frau Heinen-Esser und Herr Gottschalk ihre neuen Visitenkarten, die auf umweltfreundlichen Papier mit nachwachsenden Rohstoffen gedruckt wurden.
Jahresgespräch der IHK unter Beteiligung von NRW-Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (2018)
Bau der Workbox im Unternehmerpark Kottenforst
Die Umsetzung vieler Projektergebnisse in die Praxis erfolgen unter anderem im bio innovation park Rheinland e.V. und haben somit auch eine große Strahlkraft in die Region.
Ein Beispiel ist die "Workbox", ein Demonstrationsprojekt für das Bauen mit Nachwachsenden Rohstoffen, was in Zusammenarbeit von Uni Bonn, Alanus Hochschule, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und des bio innovationpark e.V. errichtet wurde. Als Baumaterialen wurden hier haupsächlich Miscanthus und Paulownia eingesetzt.
Weitere Informationen:
Bericht Alanus Hochschule (08.07.2020)
Eröffnung des Technikums: Dämmstoff aus Miscanthus (2016)
Für die Weiterentwicklung alternativer, nachhaltiger Dämmmaterialien und Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen, wurde 2016 das Technikum am Campus Klein-Altendorf durch Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch eröffnet. Dort können mit Hilfe verschiedener Prozessierungs- und Analysegeräte Biomassepflanzen aufbereitet und untersucht werden.

Weitere aktuelle Informationen
Auf der Seite Aktuelles informieren wir Sie über neueste Termine und Veranstaltungen am Campus Klein-Altendorf.
181
Hektar Anbaufläche
>30
Mitarbeiter
> 100
Versuche jedes Jahr
Kontakt
Öffnungszeiten
- Montag - Donnerstag
07.30 - 16.30 Uhr - Freitag
7:30 - 13:35 Uhr - darüberhinaus nach Vereinbarung