Campus Klein-Altendorf Süd

Am Campus Klein-Altendorf Süd finden vorrangig Feldversuche zu acker- und pflanzenbaulichen Themen statt. Neben Freilandversuchen können auch materialwissenschaftliche Fragestellungen in den verschiedenen Technikumsräumen bearbeitet werden.

Infrastruktur

Campus Süd
© Erik Spilles
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Erik Spilles

Acker- und Pflanzenbau

Nachwachsende Rohstoffe

Von der Pflanze zum Produkt:

In Forschung & Lehre werden ausgewählte Themen von der Auswahl geeigneter Pflanzen und Selektion von Genotypen über Phänotypisierung qualitätsbestimmender Pflanzeneigenschaften bis zur Optimierung von Anbaustrategien und ökosystemaren Dienstleitungen bearbeitet. Dabei stehen bei den Nachwachsenden Rohstoffen perennierende Biomassepflanzen (Miscanthus, Durchwachsene Silphie, Sida und schnellwachsende Bäume wie Paulownia) im Vordergrund. Bei Arznei- und Gewürzpflanzen werden die Inkulturnahme, Anbauoptimierung sowie Gewinnung und Nutzung von Inhaltsstoffen untersucht.

Außerdem steht die stoffliche Nutzung der Pflanzen im Vordergrund. Am Forschungsbereich werden biobasierte Verfahren und Produkte für eine nachhaltige Bioökonomie entwickelt, um so einen Beitrag zum Forschungsprofil "Innovationen und Technologien für eine nachhaltige Zukunft" der Universität Bonn zu leisten.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Volker Lannert

Sonderkulturen

Zu den prominentesten Sonderkulturen am CKA zählen die Arznei- und Gewürzpflanzen, die in der INRES Nawaro Professur beforscht werden. Hierzu zählen bspw. Körnerfenchel, Öllein, Petersilie oder Pfefferminze. Auch bekannte Sonderkulturen wie die Kartoffel werden in verschiedensten Instituten und Forschungseinrichtungen für Versuche am CKA eingesetzt.

Maschinen und Geräte

Mähdrescher
© INRES Nawaro
Werkstatt am CKA
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Volker Lannert

Rainout-Shelter

Im Rainout-Shelter können Versuche unter Freilandbedingungen unter Ausschluss von Niederschlag durchgeführt werden. Mittels Gießwagen können gezielte Wassermengen an die Versuche unter Glas abgegeben werden. Das Rainout-Shelter lässt sich außerdem mit Hilfe eines Traktors auf einer vorgegebenen Schiene in Längsrichtung bewegen.

Beispiele aus der Forschung

Am CKA forschen die verschiedensten Institute und Forschungseinrichtungen.

Ausschnitte daraus zeigen sich in den folgenden Videos.
SOIL3: Ressourcenschatz Unterboden

Mitarbeitende

Am Campus Klein-Altendorf arbeitet ein vielseitiges Team aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Betriebswirtschaft, Landtechnik, Versuchstechnik und Verwaltung gemeinsam an der Umsetzung von Projekten und der Führung des Betriebs nach guter landwirtschaftlicher Praxis. Dabei werden sie unterstützt von Auszubildenden und Praktikant*innen.

Kontakt

Avatar Bünten

Bernd Bünten

Betriebsleiter

02225-99963-15

Avatar Brünker

Christian Brünker

Stellv. Betriebsleiter

02225-99963-14

Wird geladen