Universität Bonn
Deutsch
Der Betrieb
Forschung
Biodiversität
Mitarbeitende
Lehre
Der Betrieb
Zielsetzung & Konzept, Betriebsspiegel, Wetterdaten und Anreise
Forschung
Forschung am Campus Wiesengut
Biodiversität
Am Campus Wiesengut wird in engem Zusammenspiel mit der INRES Professur Agrarökologie und Organischer Landbau seit 1989 intensiv an der Forschung und der praxisnahen Umsetzung biodiversitätsfördernder Landnutzungsformen gearbeitet.
Mitarbeitende
Startseite der Campus Wiesengut Website
Lehre
Forschung
Forschung
Zurück
Überblick
Forschung
Forschung am Campus Wiesengut
Amobila
Diarnika
D3INST: Kleegrasmischungen optimieren
D3INST – Entwicklung eines Diagnoseinstrumentes
FINDIG: Insektenförderndes Kleegras
D3INST – Entwicklung eines Diagnoseinstrumentes
DUENAMED: Düngungen und Bodendiversität
Leitbetriebe: Öko-Praxisforschung
Forschung im Rahmen der Projekts "Leitbetriebe Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westphalen" am Campus Wiesengut
Mikodu: Wurzelforschung in Fruchtfolgen
Wide Synergies: Vielfalt kombinieren
Phenorob CP4: Selektive Beikrautregulierung
Phenorob CP5: Mischkulturen
Large field trials as platforms to develop digital tools for intercropping
Simba
Resilienz von Bodenarthropoden
Optimech: Beikrautregulierung
Verbundvorhaben: Optimierung der Unkrautregulierung im Arzneipflanzenanbau mit Fokus auf indirekte und mechanische Verfahren sowie auf die Bestandsetablierungsphase von Kamille und Melisse; Teilvorhaben 3: Heterogene Auenböden mit Augenmerk auf gesäte Melisse und Verfahren in ökologischen Anbausystemen - Akronym: OptiMech
Biodiversität
Biodiversität
Zurück
Überblick
Biodiversität
Am Campus Wiesengut wird in engem Zusammenspiel mit der INRES Professur Agrarökologie und Organischer Landbau seit 1989 intensiv an der Forschung und der praxisnahen Umsetzung biodiversitätsfördernder Landnutzungsformen gearbeitet.
Grünland
D3INST – Entwicklung eines Diagnoseinstrumentes
Ackerbau
D3INST – Entwicklung eines Diagnoseinstrumentes
Artenschutz
D3INST – Entwicklung eines Diagnoseinstrumentes
Strukturelemente
D3INST – Entwicklung eines Diagnoseinstrumentes
You are here:
wiesengut
Mitarbeitende
Hannah Fehling
Hannah Fehling
hfehling@uni-bonn.de
+49 2242 91342 83
Siegaue 16
53773 Hennef
Links
Wird geladen